Rechts: Anfahrtsweg, wie man unser sehr idyllisch gelegenes Bergwerk findet.
Vorbei geht es, über die vorwiegend im 19.Jahrhundert aufgeschüttete große Halde, am „Dreifaltigkeits- Tiefer- Erbstollen“, der in der letzten Betriebsperiode vor allem der Förderung diente. Am Mundloch der eigentlichen Wasserseige vorbei, geht es nun zu den Eingängen des Besucherbergwerkes. Zunächst erhält der Besucher seine Schutzkleidung (Umhang, Helm und Stiefel) wird sich anschließend eine kleine Mineraliensammlung anschauen, und erfährt gleichzeitig einiges über die Geschichte des Zschopauer Bergbaues. Danach wird er in den Berg geführt. Beeindruckend sind die vielen Gesenke (mit Wasser gefüllte Schächte), bei denen der Besucher teilweise durch das klare Wasser bis auf den Grund blicken kann. Bei ständig konstanter Temperatur von +8 bis +10°C kann der Besucher auf gleicher Ebene wie die Mundlöcher durch den Berg wandern, und die schwierige Arbeit der Bergleute vergangener Jahrhunderte mit Schlägel und Eisen selbst nachvollziehen. Diese Stolln wurden ausschließlich mit dieser Technik mühsam ausgehauen, und bieten uns so einen über 200 Jahre unveränderten Zustand.
Das Besucherbergwerk ist leicht zu befahren, weil keine größeren Höhenunterschiede überwunden werden müssen.
Die für ein Befahren der Grube notwendige Schutzkleidung, (Umhang, Stiefel und Helm) werden vom Verein gestellt. Eine Führung dauert ca. 45min.
Vereinsvorsitzender:
Nico Meyer
Chemnitzer Straße 59
09405 Zschopau
Tel: 0162-2760974
meyer@altbergbauverein-zschopau.de
Führungen:
Michael Rümmler
Gerbergasse 9
09405 Zschopau
Tel: 0174-1656171
kontakt@altbergbauverein-zschopau.de